Aktiwell Zentrum für Fitness und Therapie
Praxis für Osteopathie
Praxis für Physiotherapie
Maximilian Graf von Hatzfeldt
Brookkehre 21
21029 Hamburg
Telefon: (040) 7 21 70 64
Telefax: (040) 7 24 97 86
Schreiben Sie uns
Besuchen Sie auch stoffwechsel-hamburg.de
mindful-hh.de
Mit Hilfe der Karte können Sie sich den Standort unserer Praxis und eine Wegbeschreibung anzeigen lassen.
Sie erreichen uns mit dem Busverbindungen 31, 131, 225, 228 und 435 an den Haltestellen "Arnoldistieg", "Unterm Heilbrunnen" und "Brookdamm".
Wir wünschen Ihnen eine angenehme Anfahrt und freuen uns auf Ihren Besuch!
Unsere Sprechzeiten
Therapie:
Montag bis Freitag
08:00 bis 20:00 Uhr
Samstag
09:00 bis 14:00 Uhr
Fitness:
Montag bis Freitag
08:00 bis 21:30 Uhr
Samstag
09:00 bis 14:00 Uhr
Sonntag (Winter)
09:00 bis 14:00
Achten auch Sie pingelig auf passende Kinderschuhe für gesunde Füße? Gut so, aber es geht noch besser. Eine neue Studie zeigt: Barfußgehen kann mehr, als bisher vermutet.
In Japan, so kam es den österreichischen Forschern zu Ohren, gibt es Kindergärten, in denen die Kinder immer barfuß sind („barefoot-policy“). Darin sahen sie eine einzigartige Möglichkeit, innerhalb einer Bevölkerungsgruppe einen Vergleich zwischen Schuhträgern und Barfußgehern zu machen. Als Marker diente der Großzehenwinkel, der größer wird, je kürzer die Schuhe sind – und damit als Nachweis für eine Schädigung der Füße gilt. Die Annahme: Jene Kinder, die passende Schuhe tragen, müssten genauso gute Werte beim Großzehenwinkel aufweisen wie die Barfußkinder. Doch es kam anders: Die Barfuß-Kinder hatten deutlich weniger schräggestellte Großzehen (Hallux Valgus) als schuhtragende Kinder – selbst dann, wenn die Schuhe optimal passten. Studienleiter Wieland Kinz: "Schuhe können Füße schädigen, Barfußgehen beugt vor. Und es macht die Füße widerstandsfähiger gegen negative Einflüsse".
Kinz empfiehlt:
1. Barfuß so oft es geht (gilt auch für Erwachsene).
2. Socken und Schuhe tragen, die der Fußform entsprechen und die Zehen nicht einengen.
3. Bei Schuhen auf mind. 12 mm Spielraum achten.Link zur Studie im Magazin Footwear Science
Frischgebackene Eltern geraten häufig an die eigenen Grenzen, wenn der Winzling nicht aufhören will zu schreien. Wenn die gestressten Eltern dann nach Ursachen suchen, stoßen sie dabei oft auch auf eine mögliche Störung mit dem Namen KiSS-Syndrom.
Der Begriff KiSS-Syndrom steht als Abkürzung für eine „Kopfgelenk-induzierte-Symmetrie-Störung“ bei Babys und Kleinkindern oder einfacher ausgedrückt: von schmerzhaften Verspannungen des oberen Halses ausgelöste Beschwerden bei diesen Kindern. Dabei handelt es sich nicht um eine Erkrankung im eigentlichen Sinne, sondern um eine Fehlstellung der Kopfgelenke (gebildet von den ersten zwei Wirbeln, die Atlas und Axis genannt werden).
Unterschiedliche Symptome können auf das KiSS-Syndrom hinweisen. Am häufigsten bemerken Eltern folgende Auffälligkeiten:
Kein Bock auf Rücken? Dann aufgepasst! Am 15. März ist wieder Tag der Rückengesundheit und dieser läutet in diesem Jahr die erste digitale Themenwoche rund um die Rückengesundheit ein. Bei der Initiative des Bundesverbandes deutscher Rückenschulen (BdR) e.V. und der Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. dreht sich dieses Mal alles um die Rückenschule 2.0. Dabei handelt es sich um ein wissenschaftlich fundiertes, alltagsnahes Maßnahmenpaket zur ganzheitlichen Prävention und Linderung von Rückenschmerzen - in diesem Jahr corona-bedingt in passenden Formaten, ganz digital. Im Rahmen der Woche der Rückengesundheit (15.-19. März) stellen namhafte Experten Betroffenen und interessierten Laien an fünf Themenabenden in Live-Vorträgen und Workshops alltagstaugliche Tipps, lizenzierte Programme und Konzepte zur Rückengesundheit vor. Wer sich unter www.tdr.digital anmeldet, erhält während der Themenwoche regelmäßige Reminder sowie die tägliche Themenvorschau.
Laut einer Auswertung der Techniker Krankenkasse ging 2020 jeder 12. Tag von Krankschreibungen auf das Konto von Rückenleiden. In den meisten Fällen gibt es für Rückenbeschwerden keine klare Ursache. Häufig sind sie ein Zusammenspiel aus Bewegungsmangel, Stress, falscher Haltung und einer mangelhaften Ergonomie. Geschlossene Sportstätten, Fitness-Studios, Home-Office und Rückenschulen tun ihr Übriges, dass Rückengesundheit dieser Tage nur mit vermehrter Eigeninitiative möglich ist.
Genau hier setzt die Rückenschule 2.0 an, die in jedem Jahr mit neuem Motto daherkommt, unter dessen Dach die einzelnen Live-Vorträge und Workshops stehen. Außerdem können alle Beteiligten im Live-Chat und in Diskussionsrunden im direkten Austausch mit den Referenten ihre Fragen stellen. 2021 ist das Jahr, in dem Interessierte "Kein Bock auf Rücken" haben. "Die Rückenschule ist ein Maßnahmenpaket aus vielfältigen Lern- und Trainingseinheiten, das auf wissenschaftlichen Erkenntnissen aus Orthopädie, Sport- und Ernährungswissenschaften sowie Psychologie fußt", so Ulrich Kuhnt, Inhaber der Rückenschule Hannover und Vorstandsmitglied im Bundesverband deutscher Rückenschulen (BdR). "Damit wollen wir eine alltagsaugliche Anleitung zur Selbsthilfe für jedermann bieten. Es geht darum, für sich persönlich zu entdecken, was dem eigenen Rücken gut tut."
Gibt es bereits am 06. März einen ganztägigen Workshop für Experten vom Fach, so ist die Woche der Rückengesundheit ganz Betroffenen und Interessierten gewidmet. Die Woche beginnt mit dem Tag der Rückengesundheit am 15. März mit dem Themenbereich Ergonomie. An diesem Tag erläutert Detlef Detjen, Geschäftsführer der Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V., wie ergonomisches Sitzen und Liegen die Rückengesundheit beeinflusst. "In unserem Alltag sind wir von allerlei Dingen umgeben, die wir als selbstverständlich betrachten. Ob aber zum Beispiel der Bürostuhl in meinem Home-Office wirklich rückenfreundlich ist, darüber machen sich nach wie vor zu wenige Menschen Gedanken", erläutert Detjen und ergänzt, warum ihm der Tag der Rückengesundheit so wichtig ist: "Wir möchten Menschen zeigen wie sie ihr Umfeld, ihren Arbeitsplatz, ihr Zuhause so gestalten können, dass Rückenschmerzen vermieden werden. Dafür arbeiten wir gemeinsam mit Betroffenen, Ärzten und Therapeuten, Herstellern, Medizinischen Verbänden, Fachhändlern und vielen mehr daran, denn rückenfreundliche Alltagsgegenstände sind ein wichtiger Baustein der Therapie und Prävention. Zusammen mit dem BdR haben wir mit der digitalen Themenwoche zum Tag der Rückengesundheit eine zeitgemäße Plattform geschaffen."
Am Dienstag stehen Faszien im Fokus - und mit welchen Übungen man diese am besten fit hält erklärt der Physiotherapeut Günter Lehmann. Am dritten Tag widmen sich die Sportwissenschaftler Hendrik und Robin Schäfer von der Ruhr-Universität Wuppertal dem Thema sensomotorisches Training. Dabei erklären sie, wie sich die dafür wichtigen wirbelsäulennahen Muskeln durch entsprechende Übungen trainieren lassen. Am Donnerstag zeigt unter anderem die bekannte Gymnastiklehrerin Gabi Fastner mit ihrem Vortrag "Stabilität bringt Mobilität" Übungen für zuhause mit einem einfachen Ball. Zusätzlich zeigt die Sportphysiologin Barbara Klein wie sich jeder in 20 Minuten fit halten kann.
Zum Abschluss der Woche der Rückengesundheit erläutern die Rückenexpertinnen am Freitag, wie Psyche und Rücken in Verbindung stehen - und wie sich durch Yoga und Pilates Entspannung und Achtsamkeit trainieren lassen. "Viel zu oft stehen bei Rückenproblemen Medikamente und Operationen im Fokus", so Kuhnt. "Wir hingegen arbeiten ganzheitlich und ressourcenorientiert."
Die Themenwoche wird als Live-Videostream auf der Seite www.tdr.digital integriert und ist zusätzlich über YouTubeLive abrufbar. Sämtliche Vorträge werden hier für jedermann zugänglich auf öffentlichen Videoplattformen live übertragen. Parallel finden Chats mit den Experten statt, in denen persönliche Fragen gestellt werden können. Die Inhalte stehen auch nach der Themenwoche zum Tag der Rückengesundheit weiterhin im Internet zur Verfügung.
So sind Sie dabei!
Um Erinnerungen an die jeweiligen Termine zu erhalten, können Sie sich unter www.tdr.digital kostenfrei registrieren
So erhalten Sie zuverlässige Reminder und die Links zu den jeweiligen Live-Workshops. Wir sehen uns bei der Rückenschule 2.0!